Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zum Inhalt springen

Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil I

    Der Fahrzeugschein, offiziell als Zulassungsbescheinigung Teil I bekannt, ist ein wichtiges Dokument, das die Teilnahme Deines Fahrzeugs am Straßenverkehr genehmigt.

    Neben technischen Details und Angaben zum Fahrzeughalter enthält er zahlreiche Codes, die wichtige Informationen über das Fahrzeug liefern. Seit 2005 hat die EU die alten Fahrzeugpapiere durch die neuen Zulassungsbescheinigungen ersetzt, um die Dokumente einheitlicher und fälschungssicherer zu machen.

    Doch was bedeutet das genau und welche Informationen sind für Dich relevant?



    Warum heißt der Fahrzeugschein jetzt Zulassungsbescheinigung Teil I?

    2005 wurden in der EU der Fahrzeugschein und der Fahrzeugbrief durch die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II ersetzt. Diese Maßnahme sollte die Papiere in allen Mitgliedsstaaten vereinheitlichen und fälschungssicherer machen. Der Fahrzeugschein, jetzt Zulassungsbescheinigung Teil I, ist ein gefaltetes Kärtchen im DIN-A7-Format auf Spezialpapier. Wenn Du noch einen alten Fahrzeugschein besitzt, behält dieser weiterhin seine Gültigkeit. Nur bei Verlust oder Ummeldung Deines Fahrzeugs wird die neue Zulassungsbescheinigung ausgestellt.

    Was steht im Fahrzeugschein?

    Der Fahrzeugschein enthält die wichtigsten technischen Daten Deines Fahrzeugs, wie beispielsweise die Fahrzeug-Identifizierungsnummer, die Leistung in Kilowatt (kW), den Hubraum in Kubikzentimetern (cm³) und die Anzahl der Sitzplätze. Er dokumentiert außerdem die amtliche Genehmigung für die Teilnahme am Straßenverkehr. Die verschiedenen Codes im Fahrzeugschein geben darüber hinaus Auskunft über Details wie die Emissionsklasse oder die zulässige Anhängelast.

    Warum muss der Fahrzeugschein im Original mitgeführt werden?

    Du musst den Fahrzeugschein immer im Original mitführen, wenn Du mit dem Auto unterwegs bist. Das steht so in Paragraf 11 Abs. 6 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV). Eine Kopie des Fahrzeugscheins reicht nicht aus. Falls Du nur eine Kopie dabeihast, riskierst Du ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 Euro. Die Daten im Fahrzeugschein sind auch im zentralen Fahrzeugregister gespeichert, aber für eine Kontrolle im Straßenverkehr musst Du das Original vorlegen können.

    Wie hängen der Fahrzeugschein und das Kennzeichen zusammen?

    Der Fahrzeugschein und das Kennzeichen sind eng miteinander verknüpft. Im Fahrzeugschein ist das Kennzeichen Deines Fahrzeugs eingetragen, und bei jeder Zulassung oder Ummeldung wird dies entsprechend aktualisiert. Wenn Du ein neues Kennzeichen reservieren möchtest, geschieht dies unabhängig vom Fahrzeugschein. Du kannst ein Wunschkennzeichen bei Deiner zuständigen Zulassungsstelle reservieren und dieses wird dann in die Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragen.

    Was bedeuten die Codes im Fahrzeugschein?

    Um Sprachbarrieren innerhalb der EU zu überwinden und Fahrzeugkontrollen zu vereinfachen, wurden bestimmte Angaben im Fahrzeugschein EU-weit durch einheitliche Codes gekennzeichnet. Beispiele dafür sind „E“ für die Fahrzeug-Identifizierungsnummer, „P.3“ für die Kraftstoffart oder „G“ für das Leergewicht des Fahrzeugs. Nationale Informationen sind in Klammern dargestellt und durch Zahlen gekennzeichnet, z.B. „(9)“ für die Anzahl der Antriebsachsen. Diese Codes helfen dabei, schnell und einfach die relevanten Daten eines Fahrzeugs zu erfassen.

    Wie liest Du die Felder im Fahrzeugschein?

    Die Felder im Fahrzeugschein sind durch Buchstaben und Zahlen codiert. Diese Codes liefern Dir wichtige Informationen über Dein Fahrzeug, wie das Leergewicht, die Anzahl der Sitzplätze oder die Leistung in Kilowatt. Die nachfolgende Tabelle gibt Dir eine Übersicht über die wichtigsten Felder und deren Bedeutung.

    Wert Erläuterung
    B Datum der Erstzulassung
    D.1 Marke
    D.2 Typ/Variante/Version
    D.3 Handelsbezeichnung(en)
    E Fahrzeug-Identifizierungsnummer
    F.1 Technisch zulässige Gesamtmasse in kg
    F.2 Im Zulassungsmitgliedsstaat zulässige Gesamtmasse in kg
    G Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs (Leermasse) in kg
    J Fahrzeugklasse
    P.1 Hubraum in cm³
    P.2 Nennleistung in kW
    P.3 Kraftstoffart oder Energiequelle
    Q Leistungsgewicht in kW/kg (nur bei Krafträdern)
    R Farbe des Fahrzeugs
    S.1 Sitzplätze einschließlich Fahrersitz
    T Höchstgeschwindigkeit in km/h
    V.7 CO₂ (in g/km) kombinierter Wert
    V.9 Für die EG-Typengenehmigung maßgebliche Schadstoffklasse

    Diese Tabelle soll Dir einen schnellen Überblick darüber geben, was die einzelnen Codes im Fahrzeugschein bedeuten. Wenn Du diese Details kennst, bist Du bestens darüber informiert, was genau in Deinem Fahrzeugschein steht und wie Du diese Informationen bei Bedarf nutzen kannst, zum Beispiel wenn Du ein neues Kennzeichen reservieren oder den Fahrzeugschein bei einer Kontrolle vorzeigen musst.